Klarheit schaffen – Mediation als Weg aus dem Konflikt
Nicht jeder Konflikt braucht sofort professionelle Unterstützung. Doch manchmal spürt man: Es geht so nicht weiter. Dann hilft es, innezuhalten – und jemanden an der Seite zu haben, der zuhört, versteht und verbindet. Ich biete Ihnen genau diesen Raum – strukturiert, empathisch und lösungsorientiert.

Jahre Erfahrung in der IT- Software- und Baubranche

erfolgreich gelöste Konflikte

zufriedene Gesprächspartner

Typische Konflikte in der Praxis:

Wenn Technik auf Tempo trifft – IT-Branche

• Unklare Anforderungen führen zu Frust – auf beiden Seiten

• Änderungswünsche sprengen Prozesse, die nicht mitgewachsen sind

• Kunden fühlen sich nicht verstanden – Entwickler nicht gehört

•Zwischen agiler Methodik und festem Zeitplan bleibt der Mensch auf der Strecke

Ich helfe dabei, Missverständnisse zwischen Entwicklern und Kunden aufzulösen, klare Projektvisionen zu schaffen und tragfähige Kommunikationsstrukturen zu etablieren.

Wenn Kommunikation ins Stocken gerät – Unternehmen & Teams

• Missverständnisse schieben sich zwischen Menschen, obwohl alle das Gleiche wollen

• Teams verlieren Energie, weil Klarheit fehlt und Feedback verletzt

• Das Gefühl: „Wir reden aneinander vorbei“ – keiner weiß, wie man wieder zueinander findet

• Das Gefühl: „Wir reden aneinander vorbei“ – keiner weiß, wie man wieder zueinander findet

Ich helfe, Konflikte frühzeitig zu erkennen, konstruktiv anzugehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die für alle Seiten tragfähig sind.

Wenn auf dem Bau nichts mehr läuft – Bauwirtschaft

• Absprachen verlaufen im Sand, Zuständigkeiten verschwimmen

• Mängel, Zeitdruck, Erwartungsdruck und dann das Gefühl: „So kommen wir nicht weiter“

• Lücken zwischen Plan und Ausführung – und keiner fühlt sich verantwortlich

• Bauleitung und Handwerksbetriebe sprechen dieselbe Sprache – aber nicht denselben Ton

Ich stärke die Koordination zwischen Bauherren, Architekt:innen und Gewerken. So entsteht ein tragfähiger Dialog – bevor Konflikte Zeit, Geld und Vertrauen kosten.

Wenn familiäre Bindung Entscheidungen blockiert

• „Es war doch alles abgesprochen …“ – und trotzdem entsteht Streit

• Die Zukunft des Unternehmens steht auf dem Spiel – und oft auch das Familiengefüge

Zwischen Herz und Pflicht: Harmonie wird gewünscht, Trennung gefürchtet

Zwischen generationsbedingten Sichtweisen fehlt oft die Sprache füreinander

Ich begleite Sie bei der Klärung komplexer familiärer Konflikte – mit Struktur, Respekt und dem Ziel, Vertrauen und Zusammenarbeit wieder möglich zu machen.

Hinter jedem erfolgreichen Mediations­prozess steht ein Mensch, der zuhört, versteht und verbindet.
Warum Mediation den Unter­schied macht

Konflikte werden nicht als Störung, sondern als Entwicklungsmöglichkeit betrachtet

Es entstehen tragfähige, gemeinsam erarbeitete Lösungen

Neue Regeln für Kommunikation und Zusammenarbeit wachsen aus dem Prozess heraus

Teams erleben, dass Konflikte geklärt – und nicht verdrängt – werden können

Und manchmal verändert sie mehr, als man denkt …
Mediation ist mehr als ein Werkzeug. Sie ist ein Wendepunkt. Ein Moment, in dem Menschen sich neu begegnen – ehrlich, offen, auf Augenhöhe. Wo Sprachlosigkeit war, entsteht Dialog. Wo Misstrauen herrschte, wächst Vertrauen und wo Fronten verhärtet waren, entstehen neue Wege – gemeinsam, nicht gegeneinander.Sie verändert nicht nur Situationen – sondern oft auch das Miteinander.

Leise. Nachhaltig. Befreiend.

Mediation verändert mehr als nur den Moment.
Mediationsfolgen und Unternehmenskultur

Wenn Menschen sich wirklich zuhören, entsteht nicht nur eine Lösung – es verändert die Art, wie im Unternehmen kommuniziert, geführt und zusammengearbeitet wird.

Was im Kleinen beginnt, kann das Klima im Großen wandeln.

Veränderung durch Mediation

Konflikte werden nicht mehr als Störung, sondern als Entwicklungschance erlebt
Verhalten, das zu Konflikten führt, kann erkannt und verändert werden
Der nächste Konflikt wird reflektierter und lösungsorientierter ausgetragen
Positions- und Grabenkämpfe werden vermieden
Es entstehen verlässliche, gemeinsam erarbeitete Verfahrensregeln
Das Gerechtigkeitsempfinden wird gestärkt
Vertrauen wächst – sichtbar und nachhaltig
Ein „Reality-Check“ erhöht die Umsetzbarkeit gefundener Lösungen

Wirkung auf die Unternehmenskultur

Transparenz und Kooperation werden als echte Werte gelebt
Konflikte können gemeinsam – statt gegeneinander – bewältigt werden
Eine identitätsstiftende „Wir“-Kultur entsteht oder wird gestärkt
Latente Spannungen werden rechtzeitig sichtbar und lösbar
Interkulturelle Konflikte werden als solche erkannt – und bearbeitbar
Kommunikationsstörungen verlieren ihre Macht
Führung neu gedacht: Dialog statt Distanz
Zusammenarbeit wird resilienter – auch in anspruchsvollen Phasen
Was bleibt, wenn Konflikte gelöst sind
„Ich war skeptisch, ob eine Mediation unser Problem lösen könnte, doch Frau Riekes empathische und gleichzeitig strukturierte Herangehensweise hat uns geholfen, Konflikte anzusprechen und eine gemeinsame Lösung zu entwickeln. Die Zusammenarbeit hat uns als Team gestärkt und unsere Effizienz gesteigert. Ich kann ihre Dienste nur empfehlen.“
Martin Schneider

IT-Consultant

„Die Mediation von Frau Rieke hat unsere Unternehmensnachfolge harmonisiert. Sie half uns, gemeinsame Ziele zu entwickeln und unser persönliches Verhältnis deutlich zu verbessern – eine unbezahlbare Unterstützung.“
Stefan Riedel

Geschäftsführer

„Frau Rieke hat unser IT-Projekt gerettet. Ihre neutrale Moderation brachte Struktur in die Kommunikation mit dem Kunden, sodass wir Missverständnisse klären, Vertrauen aufbauen und eine langfristige Zusammenarbeit sichern konnten.“
Heidi Brechtl

Projektmanagerin

Manchmal beginnt echte Veränderung genau da, wo es unbequem wird.
„Dank Frau Rieke konnten wir einen Konflikt mit einem Subunternehmer schnell lösen und das Projekt erfolgreich abschließen. Ihre Branchenkenntnis und klare Moderation haben uns beeindruckt und die Geschäftsbeziehung gerettet.“
Thomas Hachinger

Bauunternehmer

Jeder Konflikt ist anders – aber alle haben eines gemeinsam: Eine gute Lösung ist möglich, wenn man sie gemeinsam entwickelt.